Paddeln auf der idyllischen Enz, dem beeindruckenden Neckar und der wildromantischen Rems
Es erwarten Sie urig-romantische Touren im Kanu durch das Enztal von Vaihingen bis Bietigheim, in der beeindruckenden Kulisse auf dem Neckar von Remseck bis nach Lauffen und ab 2019 pünktlich zur Remstalgartenschau auch die wildromantische Rems.
Einzelbucher, Familienausflüge bis hin zum Betriebsausflug
Auf unseren Streckentouren ist für jeden etwas dabei. Touren zum Genießen oder die sportlichen Herausforderungen, je nach Strecke und Länge.
Die angegebenen Zeiten sind ein unverbindlicher Durchschnittswert.
An der Enz auch mit Sammeltaxi: Einfach am Ausstieg parken, mit dem Sammeltaxi komfortabel zum Einstieg fahren und nach der Tour ganz praktisch wieder beim eigenen Fahrzeug ankommen! Die Organisation übernehmen wir für Sie, Sie können es bei der Buchung einfach als Zusatzleistung mitbuchen.
Bei Niedrigpegel (Pegelregelung gilt Mai bis September): Wenn die Strecken ab Oberriexingen und Vaihingen zu wenig Wasser haben, Sie können gerne stattdessen die untere Enz von Bietigheim nach Besigheim, Walheim oder weiter auf dem Neckar bis Kirchheim paddeln.
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Stand up paddling
35 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
20 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Stand up paddling
35 € pro Person
Zusatzleistungen:
Gruppen-Sammeltaxi (8-24 Personen) Besigheim nach Bietigheim, pro Person Für Infos hier klicken
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Stand up paddling
35 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
20 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Stand up paddling
35 € pro Person
Zusatzleistungen:
1 x Übernachtung Zeltwiese, pro Person
10 €
Gruppen-Sammeltaxi (8-24 Personen) Walheim nach Bietigheim, pro Person Für Infos hier klicken
6 €
Miete Grillstelle Walheim, einmalig
25 €
Miete Grillstelle Walheim inkl. Grillrost, Grillkohle, Grillanzünder, bis zu 2 Biertische und 7 Bierbänke, einmalig
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
20 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Zusatzleistungen:
Gruppen-Sammeltaxi (8-24 Personen) Kirchheim nach Bietigheim, pro Person Für Infos hier klicken
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
20 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Zusatzleistungen:
Gruppen-Sammeltaxi (8-24 Personen) Bietigheim Rommelmühle nach Oberriexingen, pro Person Für Infos hier klicken
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
20 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Zusatzleistungen:
Gruppen-Sammeltaxi (8-24 Personen) Bietigheim Bad nach Oberriexingen, pro Person Für Infos hier klicken
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
20 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Zusatzleistungen:
Gruppen-Sammeltaxi (8-24 Personen) Bietigheim Rommelmühle nach Vaihingen, pro Person Für Infos hier klicken
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
35 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
40 €
pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
35 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
40 €
pro Person
Zusatzleistungen:
Gruppen-Sammeltaxi (8-24 Personen) Bietigheim Bad nach Vaihingen, pro Person Für Infos hier klicken
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Bitte wählen sie zuerst oben eine Strecke.
Start-Uhrzeit
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum aus.
Preise
Anzahl der Teilnehmer
Erwachsene
3er oder 4er Besetzung Canadier
25 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Stand up paddling
0 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre
3er oder 4er Besetzung Canadier
20 €
pro Person
2er Besetzung Canadier
30 €
pro Person
1er Besetzung Kajak
35 €
pro Person
Stand up paddling
0 € pro Person
Zusatzleistungen:
Miete Grillstelle Walheim, einmalig
25 €
Miete Grillstelle Walheim inkl. Grillrost, Grillkohle, Grillanzünder, bis zu 2 Biertische und 7 Bierbänke, einmalig
Am Besten Sie stellen vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anreise / Logistik. Alternativ können Sie gegen geringen Aufpreis auch unser Sammeltaxi mitbuchen: Treffen Sie sich zusammen mit allen MitpaddlerInnen am Ausstieg, fahren bequem mit dem Sammeltaxi zur vereinbarten Uhrzeit zum Einstieg und paddeln dann gemütlich in Ihrem eigenen Tempo wieder zum Biergarten und ihren Autos.
Parken bei der Rommelmühle: Bitte Parkhäuser dort in der nächsten Umgebung benutzen oder etwas weiter Richtung Tamm am Friedhof parken. Achtung: Auf keinen Fall direkt bei der Rommelmühle parken. Die Plätze sind reserviert und Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Sie starten nach einer Einweisung und der Materialvergabe unsere Kanutour in den sogenannten Indianerbooten, den Canadiern. Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven und ist auch für unerfahrene Kanuten zu meistern. Der Fluss ist in diesem Bereich als FFH (Flora. Fauna, Habitate) der EU ausgewiesen und mit einer Pegelregelung versehen. Das heißt, dass Sie die strengen Naturschutzauflagen unbedingt beachten müssen, insbesondere auf keinen Fall auf den Kiesbänken Rast machen und niemals in die Seitenarme einfahren. Bei einem Pegel unter 65 cm ist ein lizenzierter Guide vorgeschrieben. Mehr Infos unter Naturschutz / Pegelregelung.
Tourbeginn ist unterhalb des Wehres Oberriexingen wo wir Richtung Unterriexingen paddeln. Der empfindlichste Enzabschnitt liegt mit Steilwänden, in denen Eisvögel brüten, vor uns Nach der Brücke Unterriexingen kommen einige „knifflige“ Kurven, die man konzentriert befahren muss, um eine Kenterung zu vermeiden: Nicht an Ästen festhalten und vorausschauend paddeln.
Nach der letzten scharfen Linkskurve kommen Sie in den Staubereich des Sägemühlenwehres. Auf diesem Abschnitt befindet sich das Fischereigebiet auf der linken Seite in Fahrtrichtung. Bitte hier rechts halten und immer auf die Angler achten! Vor dem Wehr Sägemühle nur links anlanden. Rechts ist die An- und Ablegestelle nur für unsere Rundtouren, welche dort starten und enden. Vorsicht: Nicht in den Kraftwerkskanal einfahren. Das Sägemühlenwehr ca. 200 Meter mit den Bootswägen am Zaun entlang umgehen. Achtung Radweg! Einstieg nur bei der Treppe, nicht vorher in der Flachwasserzone! Nach ca. 2 Kilometer reizvoller Fahrt kommen Sie zum Rommelmühlen-Wehr. Dort steigen Sie, ca. 100 Meter vor dem Kraftwerkskanal rechts aus. Links geht es weiter Richtung Bietigheim-Stadt. Beachten Sie die Beschilderung!
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Falls der Tourort an Ihrem Wunschdatum nicht verfügbar ist klicken Sie auf das Datum um zu sehen, welche Tourorte alternativ in Frage kommen. Oder wählen Sie ein anderes Datum.
Deprecated: mysql_pconnect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w0072f54/Connections/zv.php on line 9
Bietigheim Stadt Wohnmobilstellplatz - Besigheim, ca. 8 km
Sie stellen vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anfahrt und Route. Sie können sich nach der Tour auch von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Tel. 07142/44440. Taxikosten nicht im Mietpreis enthalten.
Der Einstieg ist hinter den Wohnmobilparkplätzen in Sichtweite zur Feuerwehr. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: vom Bahnhof Bietigheim aus ca 10 Minuten zu gehen.
Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven und ist auch für unerfahrene Kanuten zu meistern. Sie starten die Kanutour nach einer Einweisung und der Materialvergabe in den sogenannten Indianerbooten, den Canadiern.
Die Enz schlängelt sich an Wiesen und Wäldern vorbei zum Wehr der Kammgarnspinnerei. (ca 1 Stunde). Der Ausstieg ist rechts und wir umfahren die ca 200 Meter des Wehres mit dem Bootswagen. Auf der Wiese ist ein guter Platz für eine kleine Pause. Anschließend geht es weiter Richtung Besigheim bis wir rechterhand zuerst Weinberge und dann die malerische Kulisse von Besigheim sehen. Ausstieg ist links direkt unter der B27 Brücke in unmittelbarer Nähe vom Spielplatz und den Parkplätzen Riedstraße.
Bei Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: zum Bahnhof geht man zu Fuß ca. 10 Minuten.
Zum Ausklang bietet sich das Eiscafe in der Bahnhofstraße bei der alten Brücke, ca 300 m enzabwärts vom Ausstieg aus, an. In der Altstadt Besigheim gibt es einige idyllische Lokale, unter anderem das Café Hirsch. Tipp: Altstadtbesichtigung, auch mit Führung!
Walheim - Lauffen, ca. 10 km:
Da wir selber keinen Personentransport durchführen, stellen Sie vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Beschreibung unter Anreise. Oder Sie können sich nach der Tour von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Tel. 07142/44440. Taxikosten nicht im Mietpreis enthalten.
Start der Tour ist in Walheim beim Jugendhaus. Beschreibung unter Anreise. Mit einer gründlichen Einweisung und technischer Hilfestellung durch unseren erfahrenen Kundenbetreuer schaffen auch Kanu-Anfänger prima den Umgang mit dem Fortbewegungsmittel der Indianer.
Der majestätische Neckar windet sich in langen Schleifen, vorbei an
schroffen Felsen, steilen Weinbergen, und Streuobstwiesen. Der Neckar
ist Bundesschifffahrts-Straße. Das heißt für Sie: große Schiffe haben
Vorfahrt. Sie paddeln auf einer Neckarseite, meist ist die Innenkurve am
Besten. Ab und zu kann ein Schiff kommen, das aber keine Gefahr darstellt, wenn Sie die Regeln der Einweisung und auf der Flusskarte beachten.
In Kirchheim, zwischen Neckarkilometer 132 und 131 bietet sich beim alten Sportplatz oder vor der großen Rechtskurve eine Rast auf der linken Neckarseite an.
Sie paddeln am Naturschutzgebiet, links vorbei und um die Kurve ist auf der rechten Seite das Kernkraftwerk zu sehen. Hier nur auf der linken Fluss-Seite paddeln!
Vor Lauffen wird der Neckar schön breit, Sie sehen die Krappenfelsen und haben danach einen schönen Blick auf die Silhouette der Hölderlinstadt. Der Yachthafen bietet eine maritime Atmosphäre.
Nach dem Yachthafen ist ca. 200 Meter vor der Schleuse links bei unserer Kanustation die Anlegestelle. Nicht auf dem Metallsteg des Ruderclubs anlegen, sondern 50 Meter weiter.
Nachdem wir im Team die Boote versorgt haben können Sie in einer der Lauffener Gaststätten in Eigenregie den Ausklang machen. Auch eine Stadtbesichtigung oder Weinprobe (für Gruppen) bei der Weingärtnergenossenschaft Lauffen ist sehr empfehlenswert.
Grillen können Sie auf dem nahe gelegenen Grillplatz oder direkt daneben ein Minigolfturnier unternehmen. Auch das Lauffener Freibad ist ganz in der Nähe der Ausstiegsstelle. Viele Tipps für einen gelungenen Tourausklang finden Sie auf unserer Seite Partner & Infolinks.
Rufen Sie uns bitte mindestens 30 Minuten vor dem voraussichtlichen Tourende an, damit Sie keine Wartezeiten haben.
Mühlacker – Mühlacker-Mühlhausen, ca. 8 km
Sie stellen vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anfahrt und Route. Von der Ausstiegsstelle aus fahren auch Busse und am Wochenende Ruf-Taxis. Weitere Infos unter Anreisebeschreibungen!
Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven und ist auch für unerfahrene Kanuten zu meistern. Beachten Sie die strengen Naturschutzauflagen unbedingt, insbesondere auf keinen Fall auf den Kiesbänken Rast machen und niemals in die Seitenarme einfahren.
Tourstart ist nach gründlicher Einweisung und der Materialvergabe in Mühlacker beim Schul- und Sportzentrum. Sie können sich zu Beginn der Tour ca. 30 Minuten Enzaufwärts warmpaddeln. In ruhigem Wasser kann man die Handhabung des Kanus üben und die Harmonie im Team ausloten. Nach dem Einpaddeln umtragen bzw. umfahren wir mit den Bootswägen links das Wehr. Kurz nach dem Start unterhalb der Rad- und Fußgängerbrücke mit etwas Strömung ist links die Burgruine Löffelstolz zu sehen. Der Einstieg oberhalb beim Bauchauslauf ist aus Naturschutzgründen verboten.
Nach ca. 3 km kommt das Schrägwehr Lomersheim, Beschilderung beachten, vorsicht bei Strömung! Rechts vor dem Wehr ausbooten und ca. 150 Meter umtragen. Landschaftlich sehr schön ist die Weiterfahrt nach Lomersheim, danach unterhalb des Naturschutzgebietes Kammertenberg bis zum Wehr Mühlhausen. Besonders schützenwertes Gebiet, Rücksicht auf Natur und andere Nutzer, wie z. B. Angler. Bitte immer weiträumig ausweichen. Vor dem Wehr mit dem Holzdach nur rechts aussteigen und den Wiesenweg – mit Bootswägen – steil aufwärts, ca. 50 m bis zur Weidachhütte. Dort steht unser Hänger!
Von dort aus es zu Fuß, den Pfad oberhalb der Enz, ca. 10 Minuten zum Parkplatz oder zur Bushaltestelle
Bei den öffentlichen Parkplätzen neben der Sporthalle Enz ist ein schöngelegener öffentlicher Grill- und Spielplatz, ein weiterer Grillplatz in der Nähe des Ausstieges, bei der Weidachhütte. Gruppen über 10 Personen nur mit Anmeldung über Stadt Mühlacker: 07041 6226
Einkehrtipp: http://www.dasvereinsheimmühlhausen.de/
Toilettenbenutzung nur bei Einkehr. Ansonsten die Öffentlichen Toilette hinter der Halle benutzen!
Vaihingen/Enz – Bietigheim Rommelmühle, ca. 18 km.
Da wir selber keinen Personentransport durchführen, stellen Sie vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anfahrt und Route. Sie können sich nach der Tour auch von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Tel. 07142/44440. Taxikosten nicht im Mietpreis enthalten.
Parken bei der Rommelmühle: Bitte Parkhäuser dort in der nächsten Umgebung benutzen oder etwas weiter Richtung Tamm am Friedhof parken. Achtung: Auf keinen Fall direkt bei der Rommelmühle parken. Die Plätze sind reserviert und Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven, ist aber auch von unerfahrenen Kanuten zu meistern. Sie starten nach einer Einweisung und der Materialvergabe die Kanutour in den sogenannten Indianerbooten, den Canadiern. Die Enz ist in diesem Bereich als FFH (Flora. Fauna, Habitate) der EU ausgewiesen und mit einer Pegelregelung versehen. Das heißt, dass Sie die strengen Naturschutzauflagen unbedingt beachten müssen, insbesondere auf keinen Fall auf den Kiesbänken Rast machen und niemals in die Seitenarme einfahren. Bei einem Pegel unter 65 cm ist ein lizenzierter Guide vorgeschrieben. Infos: siehe Startseite.
Tourbeginn ist in Vaihingen hinter dem Freibad. Die Enz schlängelt sich an Wiesen, Weinbergen und Wäldern vorbei zum Wehr Oberriexingen, ca. 1 Stunde. Landen Sie vor dem Wehr auf der rechten Seite an. Die ca. 200 Meter des Wehrbereiches können mit dem Bootswagen umfahren werden. Am Wehr bietet sich bei der Feuerstelle eine Rast an. Anschließend geht’s weiter Richtung Unterriexingen. Der empfindlichste Enzabschnitt liegt mit Steilwänden, in denen Eisvögel brüten, vor uns. Nach der Brücke Unterriexingen kommen einige „knifflige“ Kurven, die man konzentriert befahren muss, um eine Kenterung zu vermeiden. Nicht an Ästen festhalten und vorausschauend paddeln!
Bis Bietigheim Sägemühle sind es noch ca. 3 km. Nach der letzten scharfen Linkskurve kommen Sie in den Staubereich des Sägemühlenwehres. Auf diesem Abschnitt befindet sich das Fischereigebiet auf der linken Seite in Fahrtrichtung. Bitte hier rechts halten und auf die Angler achten! Vor dem Wehr Sägemühle links anlanden. Vorsicht: nicht in den Kraftwerkskanal einfahren. Das Sägemühlenwehr ist an Land ca. 200 Meter zu umgehen. Einstieg erst bei der Treppe, nicht vorher in der Flachwasserzone! Nach ca. 2 Kilometer reizvoller Fahrt kommen Sie zum Rommelmühlen-Wehr. Dort steigen Sie, ca. 100 Meter vor dem Kraftwerkskanal rechts aus. Beachten Sie die Beschilderung!
Nachdem wir die Kanus im Team versorgt haben bitte auf einem der bereitgestellten Bootsanhänger ablegen.
Einkehrtipp nach der Tour:
Brauhaus Rommelmühle, ca. 100 Meter nach dem Ausstieg, direkt an der Enz. Für Gruppen ab 20 Personen kann ein Barbecue gebucht werden oder nach Absprache mit dem Wirt die Feuerstelle benutzt werden. www.brauhaus-rommelmuehle.de
Oberriexingen – Bietigheim Rommelmühle ca. 9 km.
Da wir selber keinen Personentransport durchführen, stellen Sie ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anfahrt und Route. Sie können sich nach der Tour auch von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Tel. 07142/44440. Taxikosten nicht im Mietpreis enthalten. Wenn Sie mit Rädern zur Einsstiegsstelle radeln transportieren wir diese kostenlos zum Ausstieg.
Parken bei der Rommelmühle: Bitte Parkhäuser dort in der nächsten Umgebung benutzen oder etwas weiter Richtung Tamm am Friedhof parken. Achtung: Auf keinen Fall direkt bei der Rommelmühle parken. Die Plätze sind reserviert und Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven und ist auch für unerfahrene Kanuten zu meistern. Sie starten nach einer Einweisung und der Materialvergabe unsere Kanutour in den sogenannten Indianerbooten, den Canadiern. Die Enz ist in diesem Bereich als FFH (Flora. Fauna, Habitate) der EU ausgewiesen und mit einer Pegelregelung versehen. Das heißt, dass Sie die strengen Naturschutzauflagen unbedingt beachten müssen, insbesondere auf keinen Fall auf den Kiesbänken Rast machen und niemals in die Seitenarme einfahren. Bei einem Pegel unter 65 cm ist ein lizenzierter Guide vorgeschrieben. Infos: siehe Startseite Homepage).
Tourbeginn ist unterhalb des Wehres Oberriexingen wo wir Richtung Unterriexingen paddeln. Der empfindlichste Enzabschnitt liegt mit Steilwänden, in denen Eisvögel brüten, vor uns
Nach der Brücke Unterriexingen kommen einige „knifflige“ Kurven, die man konzentriert befahren muss, um eine Kenterung zu vermeiden. (nicht an Ästen festhalten und vorausschauend paddeln
Nach der letzten scharfen Linkskurve kommen Sie in den Staubereich des Sägemühlenwehres. Auf diesem Abschnitt befindet sich das Fischereigebiet auf der linken Seite in Fahrtrichtung. Bitte hier rechts halten und auf die Angler achten! Vor dem Wehr Sägemühle links anlanden. Vorsicht: nicht in den Kraftwerkskanal einfahren. Das Sägemühlenwehr ist an Land ca. 200 Meter zu umgehen. Einstieg erst bei der Treppe, nicht vorher in der Flachwasserzone! Nach ca. 2 Kilometer reizvoller Fahrt kommen Sie zum Rommelmühlen-Wehr. Dort steigen Sie, ca. 100 Meter vor dem Kraftwerkskanal rechts aus. Beachten Sie die Beschilderung! Nachdem wir die Kanus im Team versorgt haben bitte auf einem der bereitgestellten Bootsanhänger ablegen.
Einkehrtipp:
Brauhaus Rommelmühle, ca. 100 Meter nach dem Ausstieg, direkt an der Enz. Für Gruppen ab 20 Personen kann ein Barbecue gebucht werden oder nach Absprache mit dem Wirt die Feuerstelle benutzt werden.
www.brauhaus-rommelmuehle.de
Vaihingen – Unterriexingen, ca. 12 km.
Am besten stellen Sie vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle und fahren in Fahrgemeinschaften zur Einsstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anfahrt und Route. Sie können sich nach der Tour auch von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Tel. 07142/44440. Die Taxikosten sind nicht im Mietpreis enthalten.
Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven und ist auch für unerfahrene Kanuten zu meistern. Jede Tour bei den Zugvögeln beginnt mit einer gründlichen fahrtechnischen und ökologischen Einweisung und der Materialvergabe incl. Packsack und Tonne.
Die Enz ist in einigen Bereichen als FFH (Flora. Fauna, Habitate) der EU ausgewiesen und mit einer Pegelregelung versehen. Beachten Sie die strengen Naturschutzauflagen: auf keinen Fall auf Kiesbänken Rast machen, nicht in Seitenarme einfahren. Bei einem Pegel unter 65 cm ist ein lizenzierter Guide vorgeschrieben.Die Enz schlängelt sich an Wiesen und Wäldern vorbei zum Wehr Oberriexingen. (ca. 1,5 Stunden). Der beschilderte Ausstieg ist auf der rechten Seite, und wir umfahren die ca. 150 Meter des Wehres mit dem Bootswagen. Eine Rast bietet sich an der Feuerstelle an. Weiter geht’s Richtung Unterriexingen. Der ökologisch sensibelste Enzabschnitt liegt vor uns! Wir sehen Steilwände, in denen Eisvögel brüten. Nach der Brücke Unterriexingen kommen knifflige Kurven, die man konzentriert befahren muss, um eine Kenterung zu vermeiden. Niemals an Ästen festhalten und vorausschauend paddeln!
Vor einer Linkskurve ist rechts der Ausstieg - Beschilderung beachten. Bitte im Team die Kanus auf einem der bereitgestellten Bootsanhänger ablegen.
Remseck - Ludwigsburg Uferstüble, ca. 8 km
Da wir selbst keinen Personentransport durchführen, stellen Sie vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Oder Sie können sich nach der Tour von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Telefon 07142/44440. Taxipreise sind nicht im Mietpreis enthalten. Ein Kanuausflug lässt sich auch gut mit einer Radtour kombinieren. Räder transportieren wir ohne Aufpreis zur Ausstiegsstelle.
Start der Tour ist in Remseck beim Minigolfplatz. Mit einer gründlichen Einweisung und technischer Hilfestellung durch unseren erfahrenen Kundenbetreuer schaffen auch Kanu-Anfänger prima den Umgang mit dem Fortbewegungsmittel der Indianer.
Der majestätische Neckar windet sich in langen Schleifen, vorbei an schroffen Felsen, steilen Weinbergen, und Streuobstwiesen Der Neckar ist Bundesschifffahrtsstraße. Das heißt für Sie: große Schiffe haben Vorfahrt. Sie paddeln auf eine Neckarseite, meist ist die Innenkurve am Besten. Es kommt ab und zu ein Frachter, der aber keine Gefahr darstellt, wenn Sie die Regeln auf der Flusskarte beachten.
Bei der Schleuse Poppenweiler bietet sich eine Rast an. Hier können Sie auch den Lebensraum Neckarufer: IKoNE-Pilotprojekt "Zugwiesen"
besuchen, mehr unter: http://www.ludwigsburg.de/servlet/PB/menu/1259102_l1/index.html
Mit den Kanus können Gruppen die Schiffsschleuse passieren, die in ihren Dimensionen für große Frachtschiffe ausgelegt ist und dementsprechend imposant auf uns in unseren kleinen Boote wirkt. Ein eindrucksvolles, aber völlig ungefährliches Erlebnis! Allerdings haben wir keinen Anspruch auf die Schleusung. Falls Niederwasser, hoher Schiffsverkehr etc.. auf dem Neckar ist kann es sein, dass wir nicht geschleust werden. Dann wird die Schleuse mit der Bootsschleppe umgangen.
Die Tour endet nach weiteren 3 km beim Biergarten Uferstüble in Ludwigsburg.
Nachdem wir im Team die Boote versorgt haben können Sie dort einen Ausklang in Eigenregie gestalten. www.uferstueble.de
Sie rufen uns ca. 30 Minuten vor dem voraussichtlichen Tour-Ende an, damit Sie keine Wartezeiten haben.
Viel Spaß bei der Tour!
Bietigheim Stadt Wohnmobilstellplatz - Lauffen, ca. 20 km
Sie stellen vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anfahrt und Route. Sie können sich nach der Tour auch von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Tel. 07142/44440. Taxikosten nicht im Mietpreis enthalten.
Der Einstieg ist hinter den Wohnmobilparkplätzen in Sichtweite zur Feuerwehr. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: vom Bahnhof Bietigheim aus ca 15 Minuten zu gehen.
Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven und ist auch für unerfahrene Kanuten zu meistern. Sie starten die Kanutour nach einer Einweisung und der Materialvergabe in den sogenannten Indianerbooten, den Canadiern.
Die Enz schlängelt sich an Wiesen und Wäldern vorbei zum Wehr der Kammgarnspinnerei. (ca 1 Stunde). Der Ausstieg ist rechts und wir umfahren die ca 200 Meter des Wehres mit dem Bootswagen. Auf der Wiese ist ein guter Platz für eine kleine Pause. Anschließend geht es weiter Richtung Besigheim bis wir rechterhand zuerst Weinberge und dann die malerische Kulisse von Besigheim sehen. Ausstieg ist links direkt unter der B27 Brücke in unmittelbarer Nähe vom Spielplatz..
Wegen der beiden Wehre und der anschließenden Flachwasserzone schnallen wir unsere Boote wieder auf die Bootswägen, bevor wir nach einer weiteren Landpassage nach rund 800 m wieder einbooten. Bevor wir weiterpaddeln bietet sich in der Eisdiele eine Rast oder ein Abstecher in die Altstadt von Besigheim an. Kurz vor der Neckarmündung unter der B27-Brücke erwartet uns noch ein kleines Schmankerl. Ein kleiner Absatz (Schwall) erfordert hier unsere ganze Aufmerksamkeit bevor die Enz in den Neckar mündet. Hier nicht Richtung Wehr paddeln, sondern flußab links an der Besigheimer Schleuse vorbei geht es bis nach Walheim weiter. Ab dem Schleusenbereich ist der Neckar Bundeswasserstraße und es kann zu Begegnungen mit großen Schiffen kommen. Deshalb nur links ca. 5 - 10 m außerhalb der Bojen am Ufer entlang paddeln. Bei Neckarkilometer 135 können wir linkerhand bei der Jugendhaus-Wiese an der steinernen Ausstiegstreppe eine weitere Pause einlegen. Kurz vorher mündet hier der Baumbauch in den Neckar, wo in Walheim noch heute die römischen Spuren zu sehen sind.
In Kirchheim, zwischen Neckarkilometer 132 und 131 bieten sich beim alten Sportplatz oder vor der großen Rechtskurve die letzten Rastmöglichkeiten an.
Sie paddeln am Naturschutzgebiet, links vorbei und um die Kurve ist auf der rechten Seite das Kernkraftwerk zu sehen. Hier nur auf der linken Fluss-Seite paddeln!
Vor Lauffen wird der Neckar schön breit, Sie sehen die Krappenfelsen und haben danach einen schönen Blick auf die Silhouette der Hölderlinstadt. Der Yachthafen bietet eine maritime Atmosphäre.
Nach dem Yachthafen ist ca. 200 Meter vor der Schleuse links bei unserer Kanustation die Anlegestelle. Nicht auf dem Metallsteg des Ruderclubs anlegen, sondern 50 Meter weiter.
Nachdem wir im Team die Boote versorgt haben können Sie in einer der Lauffener Gaststätten in Eigenregie den Ausklang machen. Auch eine Stadtbesichtigung oder Weinprobe (für Gruppen) bei der Weingärtnergenossenschaft Lauffen ist sehr empfehlenswert.
Grillen können Sie auf dem nahe gelegenen Grillplatz oder direkt daneben ein Minigolfturnier unternehmen. Auch das Lauffener Freibad ist ganz in der Nähe der Ausstiegsstelle. Viele Tipps für einen gelungenen Tourausklang finden Sie auf unserer Seite Partner & Infolinks.
Rufen Sie uns bitte mindestens 30 Minuten vor dem voraussichtlichen Tourende an, damit Sie keine Wartezeiten haben.
Bietigheim Stadt Wohnmobilstellplatz - Kirchheim, ca. 14 km
Sie stellen vor Ihrer Kanutour ein oder mehrere Fahrzeuge zur Ausstiegsstelle. Die Anreise zur Ein- und Ausstiegsstelle finden Sie unter Anfahrt und Route. Sie können sich nach der Tour auch von unserem Partner Taxi Schena abholen lassen: Tel. 07142/44440. Taxikosten nicht im Mietpreis enthalten.
Der Einstieg ist hinter den Wohnmobilparkplätzen in Sichtweite zur Feuerwehr. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: vom Bahnhof Bietigheim aus ca 15 Minuten zu gehen.
Die Enz ist ein lieblicher Kleinfluss mit mäßiger Strömung und einigen Kurven und ist auch für unerfahrene Kanuten zu meistern. Sie starten die Kanutour nach einer Einweisung und der Materialvergabe in den sogenannten Indianerbooten, den Canadiern.
Die Enz schlängelt sich an Wiesen und Wäldern vorbei zum Wehr der Kammgarnspinnerei. (ca 1 Stunde). Der Ausstieg ist rechts und wir umfahren die ca 200 Meter des Wehres mit dem Bootswagen. Auf der Wiese ist ein guter Platz für eine kleine Pause. Anschließend geht es weiter Richtung Besigheim bis wir rechterhand zuerst Weinberge und dann die malerische Kulisse von Besigheim sehen. Ausstieg ist links direkt unter der B27 Brücke in unmittelbarer Nähe vom Spielplatz..
Wegen der beiden Wehre und der anschließenden Flachwasserzone schnallen wir unsere Boote wieder auf die Bootswägen, bevor wir nach einer weiteren Landpassage nach rund 800 m wieder einbooten. Bevor wir weiterpaddeln bietet sich in der Eisdiele eine Rast oder ein Abstecher in die Altstadt von Besigheim an. Kurz vor der Neckarmündung unter der B27-Brücke erwartet uns noch ein kleines Schmankerl. Ein kleiner Absatz (Schwall) erfordert hier unsere ganze Aufmerksamkeit bevor die Enz in den Neckar mündet. Hier nicht Richtung Wehr paddeln, sondern flußab links an der Besigheimer Schleuse vorbei geht es bis nach Walheim weiter. Ab dem Schleusenbereich ist der Neckar Bundeswasserstraße und es kann zu Begegnungen mit großen Schiffen kommen. Deshalb nur links ca. 5 - 10 m außerhalb der Bojen am Ufer entlang paddeln. Bei Neckarkilometer 135 können wir linkerhand bei der Jugendhaus-Wiese an der steinernen Ausstiegstreppe eine weitere Pause einlegen. Kurz vorher mündet hier der Baumbauch in den Neckar, wo in Walheim noch heute die römischen Spuren zu sehen sind.
Bei Neckarkilometer 131,5 booten wir beim Kirchheimer Alten Sportplatz unsere Tour an der steinernen Ausstiegstreppe links aus.
*Pegelregelung: Bei Pegel unter 65 cm erfolgt Umbuchung auf einen Streckenabschnitt ohne Pegelregelung. Hierzu informieren wir Sie vor der Tour. Pegeltelefon 07042/17111 Mehr unter Naturschutz & Pegelregelung.