Gemeinsam über 412 Jahre DLRG Rettungsschwimmer – Sicherheit
DLRG Rettungsschwimmen – Sicherheit auf dem Wasser hat höchste Priorität
Wasser ist unser Element – seit über 40 Jahren sind wir Zugvögel als Kanu- und SUP-Guides auf Enz, Neckar und Rems unterwegs. Dabei begleiten wir unzählige Gruppen bei ihren Paddelabenteuern, sorgen für sichere und unvergessliche Erlebnisse auf dem Wasser und teilen unsere Begeisterung für den Wassersport. Doch mit der Faszination für Flüsse und Seen geht auch Verantwortung einher. Sicherheit steht für uns an oberster Stelle – und genau deshalb gehört das DLRG Rettungsschwimmen für unser Team zur Grundausbildung.
Regelmäßige Auffrischung der Rettungsschwimm-Fähigkeiten
Seit unseren Anfängen nehmen wir regelmäßig an den DLRG Rettungsschwimmkursen teil und frischen unsere Qualifikationen alle zwei Jahre auf. Denn auch wenn wir als erfahrene Guides stets darauf achten, dass unsere Gruppen sicher unterwegs sind, kann es auf dem Wasser immer zu unvorhergesehenen Situationen kommen. Strömungen, wechselnde Wetterbedingungen oder unerwartete Zwischenfälle – ein souveränes und schnelles Eingreifen kann in solchen Momenten entscheidend sein.
Unsere langjährige Erfahrung im Rettungsschwimmen spricht für sich: Addiert man die Jahre aller unserer Teammitglieder, kommen wir gemeinsam auf über 412 Jahre Rettungsschwimmer-Erfahrung! Diese eindrucksvolle Zahl zeigt, wie tief das Thema Sicherheit in unserer Philosophie verankert ist.
Warum ist Rettungsschwimmen für Wassersport-Guides so wichtig?
Beim Kanu- und SUP-Fahren geht es nicht nur um Technik und Naturgenuss, sondern auch darum, Risiken zu erkennen und im Notfall richtig zu handeln. Hier einige zentrale Gründe, warum eine fundierte Rettungsschwimmausbildung für uns unverzichtbar ist:
- Schnelle Reaktion in Notfällen: Wenn jemand ins Wasser fällt und nicht selbstständig wieder ins Boot oder aufs Board kommt, wissen wir genau, wie wir sicher helfen können.
- Strömungs- und Gewässerkunde: Flüsse wie Neckar, Enz und Rems haben unterschiedliche Strömungen und Gefahrenstellen – unsere Ausbildung hilft uns, sie richtig einzuschätzen.
- Techniken zur Rettung und Selbstrettung: Ob Schwimm- oder Rettungsgriffe, der Umgang mit Rettungsmitteln oder der Transport erschöpfter Personen im Wasser – wir sind bestens vorbereitet.
- Erste-Hilfe-Kenntnisse: Neben dem Schwimmen gehört auch Erste Hilfe dazu, um bei Zwischenfällen nicht nur im Wasser, sondern auch an Land schnell reagieren zu können.
- Vermittlung von Sicherheit an unsere Gäste: Wir geben unser Wissen weiter, sensibilisieren unsere Teilnehmer für mögliche Gefahren und sorgen so für mehr Bewusstsein beim Wassersport.
Erfahrungen aus der Praxis – Rettungsschwimmen im echten Einsatz
Zum Glück zählen verlorene Handys häufiger zu unseren „Rettungseinsätzen“ als echte Notfälle. Doch es gibt immer wieder Momente, in denen unsere Rettungsschwimmkenntnisse gefragt sind. Sei es ein gekentertes Kanu, jemand, der sich unsicher auf dem SUP fühlt oder ein Schock aufgrund des hohen Temperaturunterschiedes zwischen dem Wasser und der Außentemperatur – unser Training hilft uns, in jeder Situation ruhig und professionell zu handeln.
Unsere Empfehlung: Rettungsschwimmen für alle Wassersportbegeisterten!
Nicht nur für Guides, sondern für alle, die sich regelmäßig am und auf dem Wasser bewegen – ob als Paddler, Schwimmer oder Wassersportler – kann eine Rettungsschwimm-Ausbildung lebensrettend sein. Die DLRG bietet hierfür verschiedene Kurse an, die nicht nur die eigene Sicherheit erhöhen, sondern auch anderen in Not helfen können. So ein Kurs hilft nicht nur dabei anderen im Ernstfall zu helfen, sondern macht auch selbstsicherer im eigenen Umfang mit dem schönen Element Wasser.
Sicherheit als Herzensangelegenheit
Unsere Leidenschaft für den Wassersport ist untrennbar mit unserer Verantwortung für die Sicherheit unserer Gäste verbunden. Für uns ist das DLRG Rettungsschwimmen keine Pflicht, sondern eine Selbstverständlichkeit – ein fester Bestandteil unserer Philosophie als professionelle Kanu- und SUP-Guides.
Verantwortung auf und am Wasser – Unser Engagement im BV Kanu
Als Gründungsmitglied des BV Kanu setzen wir uns nicht nur für das Tragen von Schwimmwesten ein, sondern auch aktiv für eine fundierte Rettungsschwimmausbildung. Unsere Inhaberin und Geschäftsführerin Anna engagiert sich darüber hinaus als Leiterin der Fachgruppe Qualität im BV Kanu – ein Zeichen dafür, wie hoch unser eigener Anspruch an Sicherheit und Professionalität ist. Wir leben das, wofür wir stehen: maximale Sicherheit bei maximalem Paddelspaß!
Ob auf der Enz, dem Neckar oder der Rems – mit den Zugvögeln seid ihr nicht nur sportlich, sondern auch sicher unterwegs! 🚣♂️🏄♀️💦